Systemeinstellungen Bevölkerungsprognose

Die folgenden Werte befinden sich in der Datei SIKURS.INI im Systemverzeichnis fur Anwendungsdaten (z.B. \Users\<user>\AppData\Roaming\sikurs oder im Unterverzeichnis Data bei einer PortableApp Installation).
Die Systemparmater werden in einer Maske mit folgenden Reitern eingegeben:

Allgemein

CSV

Kommentarzeilen in Ausgabedateien

Die Option bewirkt die Ausgabe von Datum und Spaltenuberschriften.
Damit hat man selbstdokumentierende Ein/Ausgabedateien, die sich problemlos mit EXCEL weiterverarbeiten lassen. Beim Import in eine Datenbank können dadurch die Feldnamen automatisch vergeben werden. Reihenfolge und Umfang kann man den Anforderungen anpassen.

Formatierung der Ausgabedateien

Gnuplot

[0 ] Kommandodateien speichern
     0 nein
     1 ja
     2 ja und editieren
Viele Graphiken (Bevölkerungspyramiden, Histogramme, etc.) werden mit gnuplot erstellt. Die Plot Kommandos (z.B. plot '-' notitile werden bei 0 über eine "unnamed pipe" an das Programm gnuplot.exe übergeben, bleiben also für den Benutzer unsichtbar.
Wenn die Graphik fehlerhaft ist, oder wenn der Benutzer die Graphik überarbeiten möchte, dann kann er 1 oder 2 setzen.
Mit "Extras/Visualisierung/gnuplot" kann er dann eine Kommandodatei auswählen, diese editieren und als Graphik ausgeben.
Nach Studium des gnuplot-Handbuchs kann man alle Aspekte der Graphik (Ausgabeformat, Farbe, Beschriftung, etc.) beeinflussen.
[v] Log-Datei auswerten
Bei Programmierfehlern, fehherhaften Eingabdaten oder Bedienungsfehlern kann es vorkommen, dass Gnuplot Warnungen ausgibt, die dann angezeigt werden. Bei manchen Netzwerkinstallationen von SIKURS fehlen Schreibrechte für diese Meldungen; dann muss das Häkchen entfernt werden.
[#ffffff ] Hintergrundfarbe
für alle mit gnuplot ertellten Graphiken