Alterspyramiden

Visualisierung demographisch gegliederter Daten

Einzelpyramiden

Anzeige aller Bevölkerungspyramiden einer Datei auf jeweis einem eigenen Blatt.

Durch Auswahl von 2 oder mehr Dateien (z.B. gem2010, gem2020, ...) kann man eine Haupt- und mehrere Nebenpyramiden anzeigen.

Alternativ kann man die Nebenpyrmide durch Spiegelung der Hauptpyramide erzeugen.

Wählt man eine Datei mit mehreren Pyramiden (z.B. zr_gem, strom) und das Ausgabeformat "gif ... animate", dann weden diese Pyramiden als animated gif ausgegeben. Die animierte Pyramide am Ende des Prognoseprotokolls wird mit diesem Programm als animated gif aus der Datei pyramid.csv erstellt.

Erzeugt man mit diesem Programm alle Einzelpyramiden einer Strommatrix (strom.csv) und anschließend
Visualisierung Zeitreihen/Stromkreise/Kreise
so erreicht man jede Einzelpyramide durch Klick auf den Kreis einer Matrixzelle

Hinweise für einige Menüfelder

Folgende Menüfelder mit (*) werden in der aktuellen ini-Datei gespeichert und von folgenden Progammen benutzt: Mit "Reset" werden die Menüfelder mit (*) auf ihre Voreistellung zurückgesezt.
Legende anzeigen
Details definieren in Legende abschalten, wenn man anschließend Legende selbst in Graphik einfügen will
Pyramide pro Bevölkerungsgruppe
z.B. um die Pyramidenform der Altersgruppen zu vergleichen oder die Altersquantile pro Bevölkerungsgruppe und Geschlecht zu visualisieren.
Hintergrundgitter (grid)
0: kein Hintergrundgitter
1: Gitterlinie bei Altersgruppe 0, 10, 20, ..., 90, 100
n: Aufteilung der Altersachse in 1/n-Quantile, z.B.:
   2: Median = 1/2-Quantile = 50%-Perzentile
  20: (5%, 10%, 15%, ..., 95%)-Perzentile

Bei Optionen/Systemeinstellungen
[2 ] Protokollumfang Tools
werden die Quantilewerte im Textfeld der Hauptmaske protokolliert
Graphik-Ausgabeformat
beschreibt die zur Wahl stehenden gnuplot Ausgabeormate wxt, gif, png, ...
Auswahl Pyramiden
Vorgeschlagen wird die volle Anzahl Pyramiden, z.B. "1..100" bei einer GEM-Datei mit 100 Gebieten. Der Benutzer kann dann eine Teilmenge auswählen, z.B.
 1..10
 21..30
 41,51,59,60..69,99
Altersgruppen
Die Anzahl darzustellender Altergruppen wird abgefragt. Enhält die Eingabdatei weniger Altersgruppen, so werden die fehlenden Altersgruppen als 0 angezeigt. Enthält die Eingabedatei mehr Altersgruppen, so werden diese auf die oberste darzustellende Altersgruppe aufaddiert.
Anzahl Altersgruppen pro Balken
Normalerweise 1
Wenn die Pyramide eines Gebietes dünn besetzt und einen stark zufällig getzackten Rand besitzt, sollte man entweder die Gebiete zu größeren räumlichen Einheiten aggregieren, oder wenigstens die demografische Differenzierung der Visualisierung reduzieren.
Zu letzterem aggregiert man z.B. über die Bevölkerungsgruppen und/oder über jeweils 5 Altersgruppen in 20 Altersklassen.
Mit Ergebis/Zeitreihe:
Aggregation über
[keine             ] Jahr
[keine             ] Gebietskennzeichen
[alle Ausprägungen ] Bevölkerungsgruppe
[keine             ] Geschlechtsgruppe
[int($i/5)         ] Altersgruppe
(siehe Beispiel mit 1, 2, 5, 10, 20, 25, 50 Altersgruppen pro Balken).
Legende und Farben der Bevölkerungsgruppen
Voreinstellung
[1;3;0.3     ] 1
[2;1;0.3     ] 2
Das Feld enthält mit Strichpunkt getrennte Unterfelder:
Legende;Farbe für Linienpyramiden
Legende;Farbe;Deckkraftfür Flächenpyramiden

Beispiele:

 ;;                          keine Legende; Linienpyramide in Default-Farbe
 1;3;0.7;                    Legende 1; Flächenpyramide blau; fast deckend
 Deutsch;1 lw 2;             Legende Deutsch; Linienpyramide rot - Liniendicke 2 
 2;rgb 'gold';1;             Legende 2; Flächenpyrmide golden; volle Deckkraft
 Ausländer;rgb '#ff00ff';0   Legende Ausländer; Flächenpyramide magenta; nur Rand sichtbar
 ;2;0.3 noborder             keine Legende; Flächenpyramide grün; geringe Deckkraft, ohne Rand
 ;3;0.2 border -1            keine Legende; Flächenpyramide blau; geringe Deckkraft, schwarzer Rand
 1;rgb 'blue';1 mix          Legende 1; Flächenpyramide blau; volle Deckkraft - vereinfachte Ausgabe
 
Bevölkerungsgruppen additiv darstellen
jabei Pyramiden mit einer Anzahl als Attribut
Darstellung als Flächenpyramide (siehe Legende und Farben der Bevölkerungsgruppen)
neinbei Pyramiden mit Rate als Attribut (z.B. Sterberaten), weil die Summe der Raten über die Bevölkerungsgruppen keine sinnvolle Aussage darstellt.
bei Anzahl als Attribut, um die Anzahl der Bevölkerungsgruppen zu vergleichen
Darstellung als Linienpyramide (siehe Legende und Farben der Bevölkerungsgruppen)
Legende für Geschlechtsgruppen
wie in allen Textfeldern können Sie neben Texten wie männlich auch Unicode z.B. ♂ ♀ eingeben, oder ab gnuplot 5.3 dessen Hexcode \U+221E (∞), oder den Font ändern z.B. {/Arial:Bold=30 ♂} für

Einfügen eines Unicode-Symbols durch Copy/Paste entweder aus einer Unicode-Tabelle oder aus einem Word/LibreOffice Dokument nach dortigem Einfügen durch U+1F642[Alt][c] (🙂) oder in (g)vim mit [Strg]Qu2642 (♂) [Strg]QU0001F641 (🙁).

BEISPIELE

Nebenpyramide gespiegelt

 gem1992.csv Dateiauswahl
 [100       ] Altersgruppen
 Legende und Farbe der Bevölkerungsgruppen
 [Deutsche;2;0.7    ] 1  (BG 1: Fläche grun)
 [Ausländer;1;0.7   ] 2  (BG 2: Fläche rot)
 Legende Geschlechtsgruppen
 [männlich  ] 1
 [weiblich  ] 2
 [gespiegelt] Legende Neben-Linien-Pyramide
 [v] Bevölkerungsgruppen additiv darstellen
 [v] Geschlechtsgruppe spiegeln
 gif size 640, 480 noenhanced font 'Arial,10'
Pyramide

Nebenpyramide 2002

 gem1992.csv gem2002.csv Dateiauswahl Haupt- und Nebenpyramide
 [100       ] Altersgruppen
 Legende und Farbe Bevölkerungsgruppen
 [Deutsche;3;0.3  ] 1
 [Ausländer;1;0.3 ] 2
 gif size 640, 480 noenhanced font 'Arial,10'
Pyramide

Animierte Pyramide

Für eine animierte Pyramide müssen sie mit dem Zeitreihentool alle GEM-Dateien zusammenfassen (zr_gem) und dann mit Ausgabeformat "gif animated" plotten.

Prognose .../SIKURS/Beispiel/regtest/v1

 v1/pyramid.csv  Dateiauswahl
 [v] Summenbalken
 Legende und Farbe Bevölkerungsgruppen
 [Deutsche;3;0.3  ] 1
 [Ausländer:1.0.3 ] 2
 size 640, 480 noenhanced nocrop animate delay 100 loop 0 optimize xf0f0f0 font 'Arial,10'
Pyramide

Sterberaten

 strb1992.csv     Dateiauswahl
 Legende und Farbe der Bevölkerungsgruppen
 [1;;          ] 1
 [2;;          ] 2
 [ ] Bevölkerungsgruppen additiv darstellen
 pngcairo size 640,480 font 'Arial,10'
Pyramide

Pyramiden in Wanderungsmatrizen

Anzeige aller Bevölkerungspyramiden einer Wanderungsmatrix.

Durch die Nutzung des Programms gnuplot stehen einige Ausgabeformate zur Verfugung stehen.

Das Programm dient als Ergänzung zu "Visualisierung Zeitreihe/Start/Stromkreise".

Visualisert werden können die SIKURS Eingabedatei strm und die Ausgabdateien [g]strom, gstrom_weg, gstrom_zu, [g]wegzug, [g]zuzug, [g]reaa, [g]neba.

Enthält die Eingabedatei Gebietskennzeichen (Dateien mit prefix [G]) so müssen diese automatsich in Gebietsnummern umgewandelt.
Dies kann der Benutzer selbst mit:

SIKURS Hauptmaske/Ergebnis/Zeitreihe/Optionen/Eingabedatei-Typ gstrom
SIKURS Hauptmaske/Ergebnis/Zeitreihe/Start
Aggreation über
[ keine        ] Jahr
[ reftyp 1 0   ] Gebietskennzeichen
[ reftyp 1 0   ] Gebietskennzeichen
[ keine        ] Bevölkerungsgruppe
...

Wenn man bei großen Verflechungsmatrizen die Reihenfolge der Typen ändern, oder eine Teilmenge der Typen auswählen will:

Beispiel mit je 3 Binnentypen


Hinweise fur einige Menufelder

Altersgruppen

Die Anzahl darzustellender Altergruppen wird abgefragt. Enhält die Eingabdatei weniger Altersgruppen, so werden die fehlenden Altersgruppen als 0 angezeigt. Enthält die Eingabedatei mehr Altersgruppen, so werden diese ignoriert.

Deckkraft der Fullfarbe

Transparente Farben fur Flächenpyramiden

Pyramidenfarben

Den Bevölkerungsgruppen können Farben zugeordnet werden, z.B. 1: rot, 2: grun, 3:blau oder rgb 'blue' oder rgb #0000ff (Details siehe Hilfe fur Einzelpyramiden)

Umrechnung Werte in Prozentanteile
Optimaler Gestaltvergleich bei unterschiedlichen Größenverhältnissen
Lokale Skalierung
jede Einzelpyramide auf maximale Breite skalieren (Wirkung ähnlich wie Umrechnung Werte in Prozentanteile)
Beschrifte leere Matrixzeile
bei großen Matrizen nicht empfehlenswert
Graphik-Ausgabeformat
Graphik-Ausgabe-Formate beschreibt die zur Wahl stehenden Formate wxt, gif, png, ...

Zur Visualisierung großer Wanderungsmatrizen (z.B. 60*60) emfiehlt sich

svg size 32000,24000 font 'Arial,18'
wobei sich die X/Y-Werte wie folgt berechnen
24000 = 60 Typen * 100 Altersgruppen * 4 Pixel pro Altersgruppe
32000 = 24000 * 4/3 (gewünschtes Seitenverhältnis Einzelpyramide)
Die entstehende Graphik ist viel größer als der Bildschirm. Der Benutzer kann im Browser verschiedene Zoomstufen einstellen und das Anzeigefenster verschieben.

Kontrollanzeige Allokationsquoten (zuaq)

Zeigt die Aufteilung der Allokation des Zuzugs in der Gliederung (Außentypen, Bevölkerungsgruppen, Geschlechtsgruppen, Altersgruppen (auch Bereiche 00..17) auf Binnentypen Zuzug von Außen.

Berechnet die Abweichungen der Summe uber die Binnentypen von 1.

roadmap 056 mit mehr zu Pivot-Tabelle, glätten, kalibrieren, Differenzierung reduzieren

Webanimation Pyramiden (experimentell)

Darstellung von Alterspyramiden mit optionaler Animation eines Merkmals.

Die Eingabedatei wird als Menge von Alterspyramiden dargestellt. Ein Merkmal (z.B. JAHR) kann als Animation dargestellt werden. Eine gefullte Pyramide kann mit mehreren Kontur-Pyramiden uberlagert werden.