generiert von Trace_option.pm

Optionen

Zusäzliche Optionen für die Bevölkerungs- und Haushalteprognose, gedacht für Methoden-, System-Entwickler und Tester

Ein oder mehrere Optionen, z,B.

!option($SPARSEGEM 1) option($GEMALL 1)
können angegeben werden.

Im C++ Quellcode werden die Optionen abgefragt:
Trace::option("$BSL", 0)
$BSL ist die Option "Bausteinliste"
0 ist die Voreinstellungen


$ADTBW 0
	rkabg.cpp 34
	Anpassung Binnenwaderung durch ADETON Verfahren
	0 nicht, stattdessen IPF
	1 ja
$BFWKG 0
	rkpag.cpp 3085
	Berechnung Innenwanderung nach freier Wohnkapazität:
	0: mit Vollmatrix
	1: mit sparse Matrix
	Bei Baustein I1 und vielen Gebieten pro Binnentyp (> 10000) und
	Bausteinkombination
	- P0/3/4, D0, E0,
	  dauert Berechnung sehr lange
	  (um den gestorbenen Opa durch Innenwanderung zu ersetzten),
	  deshalb !BFWKG 0
	  und/oder "Monte-Carlo 1 1" versuchen.
	- P1/2 wird Innenwanderungsmatrix sehr groß,
	  BFWKG 1 und "Monte-Carlo 1 1"
	  versuchen.
$BSL 1
	siver.cpp 270
	Ausgabe Bausteinliste in Miniprotokoll
	0: nein
	1: I1P1
	2: A0B0C0...I1K0...P1...
$CHECKE 0
	warning.cpp 84
	1: protocol CHECKE-Assertions im Quellcode
$DDTEST 0
	rkpro.cpp 703
	test data dictioanary
	- recursive DD::expKey and
	- utf2ascii: change Umlaute Ä to Ae
$DZW 0
	rkpag.cpp 3174
	Berechnung Freie Wohnkapazität mit Differenz zum Zielwert (P1/P2)
	0 ohne (default hst 20180208)
	1 mit
$FLUSH 0
	rkpro.cpp 742
	1: Abschluss Protokoll nach jeder Ausgabe zur Fehlersuche bei Abstürzen 
$GEMALL 0
	fn.cpp 1126
	Ausgabe GEM bei Ausgangsdatei gem2012.csv
		 *(-1): keine Ausgabe (für Testzwecke)
	 0 : jahresspezifisch gem2013.csv, gem2014.csv, ...
	 1 : Ausgabe der Jahre 2013, 2014, ... in gem.csv
	 2 : Ausgabe der Jahre 2012, 2013, 2014, ... in gem.csv
	Ausgabedatei gem kann mit Befehle/nach der Prognose:
	split_file 'gem'
	in die jahresspezifischen gem-Dateien aufgeteilt werden
$IPF 0
	rkpag.cpp 1184
		if (IPF) {
	Ausgabe Input für IPF
	siehe Extras/Eigene Scripts/Start/IPF.pl
$KEEP_NEG_GEM 0
	rkpag.cpp 4034
	1: keine Korrektur negativer GEM-Werte (z.B. zur Analyse zu hoher Rückbau)
$LE 1
	rkpag.cpp 610
	Berechnung Lebenserwartung im Prognoseprotokoll
	0 keine
	1 ag 0 mit Schleife
	2 ag 0 mit accumulate
	3 alle mit Schleife
	4 alle mit accumulate
	5 alle mit destatis Verfahren
	6 alle mit destasis Verfahren und Zwischenergebnissen q(x) p(x) l(x) d(x) L(x) T(x) e(x)
	siehe auch Extras/Eigene Scripts/Start:
	lebenserwartung.pl - Summe kumulierte Überslebenswahrscheinlichkeit + 0,5
	le_destatis.pl     - destatis Verfahren
$LEAKS 0
	rkpro.cpp 285
	1: Ausgabe memory leaks in _DEBUG Version, dauert bei riesigen GKZ sehr lange
$MBF 1
	rkpro.cpp 271
	Simuliere bei Monte-Carlo-Simulation Mehrlingsgeburten 0 keine, ..., 5 bis Fünflinge
$MONATE 12
	fn.cpp 1136
	Prognoseperiode in Monaten
	 1 Monat
	 2 Sechsteljahr
	 3 Vierteljahr
	 4 Dritteljahr
	 6 Halbjahr
	12 Jahr
	siehe roadmap 43_2
$MRDT 0
	rkpag.cpp 538
	MRDT n
	1 ja
	2 behalte fit.tmp
	Berechne Gompertz MRDT (mean rate doubling time) und
	STRB - Plausibilitätstest nach Gompertz
$ODE 0
	rkpro.cpp 723
	Prognose als numerische Lösung eines Systems partieller Differentialgleichungen
	(ODE Ordinary Differential Equations)
	0: nein
	1: mit Euler-Polygonzugverfahren
	2: Runge-Kutta-Methode der Ordnung 4
	siehe roadmap 43
$RANDOMLIMIT 100
	rkini.cpp 355
	bei MONTEC_CARLO > 0:
	Schwellwert für die Berechnung round(Anzahl*Rate)
$SPARSEGEM 0
	rkini.cpp 120
	Setze Schwellwert n% für den Einsatz Sparse Methode
	wenn der Füllgrad der GEM-Datei < n, dann verwende Sparse-Matrix (Speichertechnik für dünn besetzte Matrizen)
	(siehe auch Feinkörnige Prognose im Benutzerhandbuch)
	n = 0: erzwingt Einlesen GEM-Datei als full-Matrix
$SPARSESTRM 0
	rkpag.cpp 1098
	Setze Schwellwert s (default 0)% für den Einsatz Sparse Methode
	wenn der Füllgrad der STRM-Datei %lt; s, dann verwende Sparse-Matrix (Speichertechnik für dünn besetzte Matrizen)
	(siehe auch Feinkörnige Prognose im Benutzerhandbuch)
	s > 0: STRM-Datei wird zunächst in Sparse-Matrix eingelesen und bei Füllgrad %gt; s in Full-Matrix umgewandelt.
	s = 0: STRM-Datei wird sofort in Full-Matrix eingelesen
	(die spart Zeit und Speicherplatz bei sehr großen STRM-Dateien, die als Full-Matrix gerechnet werden sollen)
$STACK 0
	trace.cpp 146
	1: Trace Unterprogrammaufrufe mit "high-water" im _DEBUG mode
$TUTF8 0
	sikern.cpp 324
	Test utf8 for Console Output
	./App/sikernd64.exe sikern -o "option($TUTF8 1)"
$ZOMBIE 0
	rkini.cpp 350
	bei MONTEC_CARLO > 0:
	0 negative Werte (Zombies) erlaubt
	1 vermeidung negativer Werte (Zombie killer)
$checkZUAQ 0
	rkall.cpp 28
	Test andere Sortierreihenfolge zur leichteren Überprüfung, ob Summe üner TYZZA = 1
	0 nein (default)
	1 ja
Zusätzlich kann der Anwender eigenen Trace-Befehle vergeben, die er dann in csv-Eingabedateien verwendet.
Beispiel 1:
!option($list 2)
und in ein oder mehreren csv-Eingabedateien
#! list(option($list 0))