DIN EN ISO 9214-110

Grundsätze der Dialoggestaltung

Die Prinzipien von ISO 9241-110 wurden bei der Entwicklung von SIKURS und werden bei der Pflege des Programms beachtet:

Aspekte der Norm

Aufgabenangemessenheit

Wird vornehmlich von der Betreuenden Stelle, einem Methodenexperten und erfahrenenen Anwendern bewertet

Selbstbeschreibungsfähigkeit

Wird bei Schulungen beobachtet und bei Anwendertagungen diskutiert

Lernförderlichkeit

besteht auf folgenden Stufen
  1. kurze prägnante Namen für Eingabeparameter
  2. sinnvolle Voreinstellung für Eingabeparameter
  3. Tooltips für kuze Erklärung der Parameter
  4. Hilfe-Seiten für ausführliche Beschreibung
  5. Benuzterhandbuch, das regelmäßig überarbeitet wird
  6. umfangreiches Schulungsmaterial

Steuerbarkeit

Der Anwender kann den Prognoseprozeß schrittweise steuern, jederzeit unterbrechen und am Unterbrechungspunkt oder früher wieder aufsetzen

Erwartungskonformität

Die Konsistenz des Programms wird von Anwendern, Betreuender Stelle, Methodenspezialisten und Systemspezialisten bewertet.

Individualiserbarkeit

Das Programm erlaubt über einige Menüs viele Parameter zu setzten. Die Voreinstellungen dieser Parameter sind auf die übliche Nutzung ausgerichtet. Wo sinnvoll, werden abweichende Eingaben des Benuzters als benutzerspezifische Voreinstellungen gepeichert.

Fehlertoleranz

Der Entwickler versucht bei jeder neuen Funktion denkbare Fehler in der Bedienung oder in den Eingabedaten zu erkennen und möglichst verständlich anzuzeigen. Lücken werden im Optimierungsprozess erkannt und geschlossen

Umsetzung der Norm

Die Anpassung des Programmes an funktionale und nicht funktionale Anforderungen (incl. ISO 9214-110) wird durch das Lizenzmodell, die Organisation und den Wartungsprozess ermöglicht.

Lizenzmodell

Der jährliche Wartungsbeitrag der Lizenznehmer finanziert die laufende Pflege des Programms (siehe SIKURS Homepage)

Organisation

Wartungsprozess