Auswertung der Ergebnisse einer Bevölkerungsprognose
Aus den Ergebnisdateien einer Prognose wird ein Standard-Report erstellt
(siehe auch Befehle)
Die Tabellen und Abbildungen lassen sich durch den Benutzer wie folgt konfigurieren.
Für Tab.1 und Tab.3 kann man die zu verwendenden Alterklassen auswählen, die in der Datei report.csv definiert sind. Der Benuzter sollte die Spalten fur die Indikatoren (Jugend-Altenquotient, Billeter-J, Aging-Index) belassen, kann aber beliebig viele Altersklassen defnieren, denen er sinnvollere namen als z.B. grob, mittel, fein, extra-fein, ultra-fein geben kann.
Für die Differenzierung der Ergebnisse kann man eine beliebige Spalte der Datei REFTYP angeben.
Die Ergebnisse werden fur Spalte 5 im Unterverzeichnis report05 abgelegt, so dass Reportings verschiedener Differenzierung parallel gehalten werden.
Existiert das Unterverzeichnis report05 bereits, dann wird das Auswahlmenü 05=Binnentyp (20) grün hinterlegt. In Klammern wird die Anzahl Typen angezeigt.Die Formatierung der Werte in den Tabellen wird durch die Anzahl Nachkommastellen bestimmt. Ein negativer Wert (z.B. -3) bedeutet die Verschiebung der Kommastelle nach links (z.B. Ausgabe in 1000)
Durch Runden der Eingabedaten kann man Differenzen der Ergebnisse unterschiedlicher Aggregationen verhindern.
bestimmt den Prozentbereich der Y-Achse des Zeitreihenplots.
Eine Angabe mit Unter- und Obergrenze (z.B. 70:125) setzt diese Grenzen fur die Liniengraphiken aller Gebiete. Dadurch lassen sich alle Zeitreihenplots aller Gebiete gut vergleichen.
Ersetzt man Unter- oder Obergrenze durch "*" (z.B. *:125, 70:*, *:*), so werden diese Grenzen von Programm individuell fur jedes Gebiet vergeben.
Läßt man die Vorgabe des Prozentbereichs leer, sucht dan Programm fur jedes Gebiet Minimum und Maximum der Prozentwerte fur die Zeitreihenplots "Insgesamt", "Männer", "Frauen" und verwendet dies Grenzen fur alle 3 Plots eines Gebiets.
#!FAG;%d-%d;0;%d;ab %d #!Altersindex;Jugend-Altenquotient;Billeter-J;Aging-Index;grob;fein 00;1;1;1;1; 1 01;1;1;1;1; 1 02;1;1;1;1; 1 03;2;1;1;1; 2 ... 98;3;3;2;5;10 99;3;3;2;5;10
Die Altersgruppen fur Auswertungen sind in der Datei report.csv definiert. Diese befindet sich im Unterverzeichnis App der SIKURS-Installation.
Wenn der Benutzer andere Altersgruppen fur alle seine Prognosen verwenden will, kann er diese ins SIKURS-Anwendungsverzeichnis (siehe Protokoll) kopieren und modifizieren.
Um fur eine einzelne Prognose andere Altersgruppen zu verwenden, kopiert er sie in Datenverzeichnis seiner Prognose.
Der Benutzer kann beliebig viele Altersklassen hinzufugen, die ersten 4 Spalten sollte er unverändert lassen.
Die Zeile
#!Altersindex;Jugend-Altenquotient;Billeter-J;Aging-Index;grob;fein
legt die Namen der Altersklassen fest.
Die Datei kann als Kommentar #!FAG die Formatierung der Altergruppen definieren, Beispiele:
FAG Befehl | Wirkung |
---|---|
0-7, 8, 9-72, 72+ | |
%d-%d;0;%d;ab %d | 0-7, 8, 9-72, ab 72 |
%02d-%02d;0;%02d;%02d und mehr | 00-07, 08, 09-72, 72 und mehr |
%02d-u%02d;1;%02d-u%02d;%02d und älter | 00-u08, 08-u09; 09-u72, 72 und älter |
Die Datei enthält in Spalte 1 die Altersindices 0 - 99 (oder mehr).
In den folgenden Spalten werden die Altersgruppen definiert. Die Altersgruppen mussen mit 1 beginnen und luckenlos aufsteigen.
Für Tabelle 1+2 konnen beliebig viele Altergruppen vorgegeben werden.
Für die Indikatoren die jeweils passende Anzahl 2 oder 3
Verwendet eine Anwendung mehr als die definierten Altersindices, so wird die Definition des letzten definierten Altersindex verwendet.
Wenn ein Report nach Template angefordert wird, sucht das Programm eine Datei report.htm in den Verzeichnissen
Reportverzeichnis (z.B. .../daten/version/report02) Versionsuntersberzeichnis (z.B. .../daten/version) Eingabedatenverzeichnis (z.B. .../daten) SIKURS-Anwendungsverzeichnis .../sikurs/App
Ein Webdesigner kann diesen Report an die Wunsche des Benutzers anpassen.