Indikatoren
Visualisierung/Indikatoren/Prognose/Berechnen
oder Befehle
aggFunc => 2
ausgewählt werden.
Prognose
Berechnung von Indikatoren aus Bevölkerungsbestand und den differenzierten Geburten- und Sterberaten
[siehe VOGEL1996].
Die Gliederung der rohen und allgemeinen Geburtenrate, sowie der rohen Sterberate nach Typ, Bevölkerungsgruppe und Geschlechtsgruppe kann vorgegeben werden. Die Gliederung der übrigen Indikatoren orientiert sich an der Gliederung der Eingabedaten.
Indikatoren, die ausschließlich aus GEM-Dateien gewonnen werden können,
wie z.B. Durchschnittsalter, Medianalter oder Sexualproportion
können Sie auch im Programm Zeitreihe berechnen.
Aus einem Verzeichnis mit Statiskdatensätzen Bestand und Bewegung
mit mehreren Jahren können Indikatoren, z.B. für Vergleich einer
Ex-post-Prognose mit der tatsächlichen Entwicklung abgeleitet werden.
Weitere Indikatoren können Sie durch Kombination verschiedener Tools berechenen.
Geburtrenrate
Die Geburtenrate
(syn. Geburtenziffer,
Fruchtbarkeitsrate, Fertilitätsrate)
wird aus alterspezifischen Geburtenraten (FRUCyyyy.CSV) oder aus Geburten nach Alter der Mutter (GEBAMyyyy.CSV) und Ausgangsbevölkerung 31.12. des Vorjahres (GEM(yyyy-1).CSV)
und bei Bedarf aus Bevölkerungsbestand (GEMyyyy.CSV),
altersspezifischen Sterberaten (STRByyyy.CSV)
und der Geschlechterproportion GP
(ini-Datei) in folgenden Varianten berechnet.
- Zusammengefasste Geburtenziffer (ZGZ oder TFR Total Fertility Rate)
- Anzahl Kinder, die eine Frau im gebärfähigen Alter nach
den alterspezifischen Geburtenraten bekommen müsste (= Summe
der Raten aus FRUCyyyy.CSV)
Wenn die Datei gebam.csv vorhanden ist, wird ZGZagg aus gem und gebam zusätzlich in der gewünschten Differenzierung berechnet.
- Bruttoreproduktionsrate (BRR)
- Anzahl Mädchen, die eine Frau im gebärfähigen Alter nach
den alterspezifischen Geburtenraten bekommen müsste (= (1-GP) * Summe
der Raten aus FRUCyyyy.CSV)
Wenn die Datei gebam.csv vorhanden ist, wird BRRagg aus gem und gebam in der
gewünschten Differenzierung berechnet.
- Nettoproduktionsrate (NRR)
- Wie Bruttoreproduktionsrate bei der die altersspezischen Geburtenraten
mit der Wahrscheinlichkeit multiplizeirt wird, dass die Frau das
Geburtsalter erreicht.
- Altersklasse maximaler Geburtenrate (AMGR)
- Alterklasse in der die Geburtenrate am höchsten ist. (Hadwiger MO (mode) = AMGR + 0,5)
- Hadwiger ME (mean): Durchschnittliches Geburtsalter der Mutter
- Das Alter der AG n wird mit n+0.5 angenommen. Damit wird der Mittelwert
des Geburtsalters der Mutter aus fruc (HME) in fester Gliederung und aus gebam+gem (hwME) in gewünschter Gliederung ermittelt.
- Hadwiger MO (mode): Modalwert Geburtsalter der Mutter
- Das Alter der AG n wird mit n+0.5 angenommen. Damit wird der Modalwert
des Geburtsalters der Mutter aus fruc (HME) in fester Gliederung und aus gebam+gem (hwME) in gewünschter Gliederung ermittelt.
- Hadwiger VAR (variance): Varianz Geburtsalter der Mutter
- wird aus fruc (HVAR) in fester Gliederung und aus gebam+gem (hwVAR) in gewünschter Gliederung berechnet. Die Standardabweichung ist die Wurzel aus der Varianz
- Rohe Geburtenrate (RGR)
- 1000 * Anzahl Lebendgeborene im Jahr / Anzahl Bevölkerung
- Allgemeine Geburtenrate (AGR)
- 1000 * Anzahl Lebendgeborene im Jahr / Anzahl Frauen im gebärfähigen Alter
Sterberate, Lebenserwartung
- Rohe Sterberate (RSR)
- 1000 * Anzahl Sterbefälle im Jahr / Anzahl Ausgangsbevölkerung
(Ausgangsbevölkerung ist gealterte Anfangsbevölkerung + Geburten)
wie kann ich die RSR nachrechnen ?
- Lebenserwartung (LE)
- Die Lebenserwartung
ergibt sich aus den Sterberaten als Summe der Überlebesraten, die bei
Altersgruppe mit 1 beginnt und jährlich reduziert wird.
def lebenserwartung(strb)
pu = 1 # Startwert Überlebenswahrscheinlichkeit
le = 0 # Startwert Lebenserwartung
for a in range(0, len(strb))
pu *= 1 - strb[a]
le += pu # akkumuliere Überlebenswahrscheinlichkeiten
return le + 0.5 # Jahresmitte
print(lebenserwartung([0.01, 0.001, ..., 0.0231, 0.3])
Die Gliederung der Lebenserwartung entspricht der Gliederung
der um Altergruppen reduzierten Sterberaten.
Wenn die Datei bew.csv existiert, wird die Lebenserwartung LEagg zusätzlich in
der gewünschten Gliederung berechnet:
- Aggregation Bestand und Sterbefälle
- Berechnung Sterberate
- Berechnung Lebenserwartung wie oben
Die Lebenserwartung kann unabhängig vom Indikatorentool durch
SIKURS-Hauptmaske/Extras/Eigene Scripts/Start
- lebenserwartung.pl
- mit Formel wie oben
- le_diff.pl
- nach STERBETAFEL 2014/2016 mit leicht abweichendem Ergebnis
Bevölkerungsstruktur
Die folgenden Kennzahlen zur Bevölkerungsstruktur werden aus von der ausgewählten gem-Datei abgeleitet:
- Sexualproportion Σ, Σ*
- Prozentualer Anteil Bevölkerungsgruppen
- Durchschnittsalter (DA), Modalaltersgruppe (MG), Medianalter (MA), Quantilalter (QA)
- Kennzahlen für die Altersstruktur, Definition siehe Laufprotokoll
- Jugendquotient (JQ), Altenquotient (AQ), Gesamtquotient (GQ)
- Die Bevölkerung wird in 3 Klassen eingeteilt:
Jugentliche, Erwerbsfähige und Alte.
Der Jugend- bzw. Altenquotient setzt die Anzahl Jugendliche bzw. Alte
ins Verhältnis zur Anzahl der Erwerbsfähigen. Der Quotient wird
dann mit 100 multipliziert.
GQ = JQ + AQ.
Die Voreinstellung 20-64 für den Altersbereich
für die Erwerbsfähigkeit kann in der Startmaske modifiziert werden.
Statiskdatensatz
Von einem Verzeichnis mit Statiskdatensätzen Bestand und Bewegung können
Indikatoren abgeleitet werden, um z.B. eine Ex-post-Prognose mit der
echten Entwicklung zu vergleichen.
Für die Merkmale
- Bevölkerung
- Demografische Sondergruppen
- Geburten nach Alter der Mutter
- Geborene
- Sterbefälle
- Neubauerstbezieher
- Außenzugug
- Außenwegzug
- Binnenwegzug
- Binnenzuzug
- Bevölkerungsgruppenwechsel weg
- Bevölkerungsgruppenwechsel zu
werden folgende Indikatoren berechnet
min | kleinste vorkommende Altersklasse |
max | größte vorkommende Altersklasse |
sum | Summe |
mean | Durschnittsalter |
mode | Modalaltersguppe (Modalalter = mode + 0.5) |
median | Medianalter |
variance | Altersvarianz |
J | Billeter J = (P(0..14) - P(50+)) / P(15-49) |
JQ | Jugendquotient JQ = P(0..19)/P(20..64) |
AQ | Altenquotient AQ = P(65+) /P(20..64) |
GQ | Gesamtquotient GQ = JQ + AQ |
Einzelne Kombinationen, z.B. Durschnittsalter Geborene 0,5 werden nicht ausgegeben.
Bei Optionen/Systemeinstellungen/Trace/Protokollumfang Tools > 1 werden
die Ausgangswerte Summe Bevölkerung [0..19], [20..64], [65+] für die Berechnung JQ, AQ, GQ ausgegeben.
Durch eine Verrechnung des gealterten Bestands des Vorjahres mit
- Geburten und Geburten nach Alter der Mutter
ließen sich ZGZ, BRR, NRR, AMGR, RGR, AGR berechnen
- Sterbefälle
wird LE berechnet und ließe sich RSR berechnen
(siehe Prognose)
Makrodateien
Aus den Makrodateien sowie gem-, und dsga-Dateien können die gleichen
Indikatoren wie aus dem Statistikdatensatz abgeleitet werden.
Eine andere Differenzierung der Indikatoren erreicht man durch
- Aggregation der Makrodatei und erneute Berechnung Indikatoren
- Ableitung der Makrodatei aus dem Statistikdatensatz in anderer Differenzierung
- Ableitung Indikatoren direkt aus Statiskdatensatz in gewünschter Differenzierung
Bei Optionen/Systemeinstellungen/Trace/Protokollumfang Tools > 1 werden
die Ausgangswerte Summe Bevölkerung [0..19], [20..64], [65+] für die Berechnung JQ, AQ, GQ ausgegeben.
REFERENZ
- VOGEL1996
- Vogel, Grünewald, Kleines Lexikon der Bevölkerungs- und Sozialstatistik,
R. Oldenbourg Verlag, 1996, ISBN 3-486-21680-5