Zeitschrift | 19.05.2025
Call for Papers Heft 1/2026: Tourismus
Niemals zuvor verzeichnete die Tourismusbranche in Deutschland mehr Gästeübernachtungen als 2024. Dies betrifft die Zahl der Übernachtungen von Gästen aus dem Inland wie Ausland gleichermaßen. Über eine solche Erfolgsmeldung können sich zahlreiche Kommunen freuen: Als Motor für Wachstum und Beschäftigung ist der Tourismus vor allem in ländlichen Regionen nicht selten ein Dreh- und Angelpunkt von Wirtschaft und Gesellschaft. Aber auch in Städten spielt der Tourismus eine bedeutende Rolle, wenngleich er von der städtischen Wohnbevölkerung seltener als Treiber der eigenen Lebensqualität erkannt wird. Die zuletzt verbuchten Erfolge sind auch vor dem Hintergrund willkommen, dass die Tourismusbranche zu den von der Corona-Pandemie am schwersten und am längsten betroffenen Bereichen gehörte. Das scheint nun vorbei.
Grund genug, sich als Kommunalstatistik genauer mit dem Tourismus in Städten und Gemeinden zu beschäftigen. Der Themenschwerpunkt des Heftes 1 aus 2026 bietet Analysen und Beiträgen hierfür eine Plattform.
Der analytischen Auswertung der Tourismus- und Beherbergungsdaten ist dabei thematisch keine Grenze gesetzt. So sind zum Beispiel Beiträge unter Rückgriff auf die monatlich erscheinende amtliche Beherbergungsstatistik der Statistischen Landesämter mit ihren kleinräumigen Informationen zu Gästeankünften, Übernachtungen, Aufenthaltsdauer, Gästeherkunft, Betriebsarten (inkl. Campingplätzen), Betriebsgrößen, Anzahl der Schlafgelegenheiten oder deren Auslastung entweder in Form von langfristigen Entwicklungen, saisonalen Betrachtungen oder von Städte- und Regionalvergleichen von Interesse.
Ebenso interessant erscheinen analytische Auswertungen zur möglichen Bedeutung von Großereignissen, wie Sport- oder Musikgroßveranstaltungen, Volksfesten, Weihnachtsmärkten, Messen oder (Verkehrs-)Infrastrukturveränderungen, wie zum Beispiel neue Bahn- oder Flugverbindungen oder der Eröffnung neuer Kultureinrichtungen wie Museen. Oder: Gibt es Umfragen zu bevorzugten Urlaubszielen, die einen Wandel des diesbezüglichen Lebensstils in einer Zeitreihe nachzeichnen können? Was sind Trends im Hinblick auf Urlaubsziele, Urlaubsdauer, Aktivitäten/Zeitverwendung während der Urlaubstage oder der Wochenendausflüge? Liegen Mobilitätsdaten vor, die zum Beispiel bezüglich Tagestourismus untersucht werden könnten? Auch die Tourismuswirtschaft mit ihrer Bruttowertschöpfung und ihren sozialversicherungspflichtig Beschäftigten kann als Beitrag Eingang in das Heft finden.
Dabei sind Zugriffe mit unterschiedlichen methodischen Ansätzen willkommen, auch wenn die Auswertung der erhobenen Daten nicht quantitativ erfolgt. Denkbar wären ebenso Fallstudien zu besonderen touristischen Angeboten von einzelnen Kommunen und deren (erhofften/nachgewiesenen) Auswirkungen oder erprobten Nachhaltigkeitsstrategien im Tourismus.
Erwünscht sind Texte im Umfang bis 30.000 Zeichen (abzüglich Fotos, Abbildungen, Tabellen) aus empirischen (abgeschlossenen wie noch laufenden) Forschungsprojekten oder als Analysen kommunaler (oder privater Geo-) Daten/Indikatoren. Auch Einreichungen zu andernorts bereits veröffentlichten Studien oder Vorträgen sind möglich.
Senden Sie Ihre Beitragsidee gerne bis Anfang September 2025 an den Moderator des Heftschwerpunkts. Die Abgabefassung der Beiträge sollte dann bis Ende Dezember 2025 vorliegen. Neben dem Themenschwerpunkt bieten die Rubriken Stadtforschung sowie Statistik und Informationsmanagement die Möglichkeit für Beiträge jenseits der Tourismuswelt.
Das Heft wird moderiert von Herr Till Heinsohn. Bitte wenden Sie sich mit Ihren Fragen und Beitragsangeboten per Mail an till.heinsohn@stuttgart.de.
Ansprechpartner

Dr. Grit Müller
Stadt MünsterZeitschrift "Stadtforschung und Statistik" - Redaktion
0251 492 1210
muellergrit@stadt-muenster.de

Dr. Till Heinsohn
Landeshauptstadt StuttgartZeitschrift "Stadtforschung und Statistik" - Zeitschriftenleitung
0711 21698574
redaktion@stadtforschung-statistik.de