Call for Papers Heft 2 in 2025: Zensus 2022

Der Zensus ist die umfassendste Erhebung der amtlichen Statistik und von großer Bedeutung für Städte und Gemeinden in Deutschland. Dies liegt nicht nur an seinem vorrangigen Ziel der Ermittlung der amtlichen Einwohnerzahlen, die in zahlreiche rechtliche Regelungen einfließen und die Grundlage für Ausgleichszahlungen wie der kommunale Finanzausgleich bilden - der Zensus liefert auch umfangreiches Datenmaterial, das für die Stadtforschung und -entwicklung wertvolle Informationen bereitstellt. In Deutschland fand der Zensus zuletzt im Jahr 2022 statt. Die auf den kommunalen Melderegistern basierende Bevölkerungszählung wurde durch eine Haushaltebefragung auf Stichprobenbasis ergänzt, die nicht nur der statistischen Korrektur des Melderegisterbestands diente, sondern auch zusätzliche soziodemographische Merkmale wie Bildung und Beruf erfasste, die in amtlichen Registern nicht enthalten sind. In Kombination mit einer Gebäude- und Wohnungszählung (GWZ) wurden Strukturmerkmale zu allen Wohnungen und Wohngebäuden erhoben und Informationen zu Haushalten und Familien sowie deren Wohnsituation gewonnen.

Seit Juni 2024 werden die Zensusergebnisse schrittweise veröffentlicht und in tiefer regionaler Gliederung bereitgestellt. Das zweite Heft in 2025 der „Stadtforschung und Statistik“ legt seinen Schwerpunkt auf die vielfältigen Auswertungs- und Forschungsmöglichkeiten. Folgende Themenbereiche und Fragestellungen bieten sich an:

Amtliche Einwohnerzahl und demografische Ergebnisse

  • Wie fällt die zensusbedingte Korrektur der Einwohnerzahlen gegenüber der amtlichen Bevölkerungsfortschreibung auf Basis des vorangegangenen Zensus aus? Worin bestehen die Differenzen, wie sind sie verteilt und welche Auswirkungen ergeben sich?
  • Wie hat sich die Bevölkerungsstruktur seit dem letzten Zensus verändert? Welche Unterschiede sind z.B. zwischen städtischen und den umliegenden oder ländlichen Gebieten auszumachen? Wo werden die Auswirkungen des demografischen Wandels besonders sichtbar?
  • Welche Rolle spielen Migration und Zuwanderung in der demografischen Struktur und Entwicklung?

Wohnen

  • Wie hat sich die Wohnlandschaft seit dem letzten Zensus verändert? Welche regionalen Unterschiede gibt es z.B. hinsichtlich des Gebäudetyps und wie gestalten sich die Eigentumsverhältnisse? Inwieweit wohnen Eigentümer selbst in ihren Wohnungen?
  • Wo lässt sich Wohnungsleerstand feststellen und welche Strukturmerkmalen (z.B. Baualter) sind dabei relevant? Welche Gründe sind für den Leerstand verantwortlich und wie sind die Ergebnisse einzuordnen?
  • Welche Energieträger dominieren regional bzw. kleinräumig bei der Beheizung von Wohngebäuden? Wo sind moderne, klimafreundliche Heizungssysteme aus erneuerbaren Energiequellen bereits implementiert und wie ist dieses Bild beeinflusst von Wohnungsgröße und Baualter der Gebäude? In welchem Umfang sind die Haushalte Deutschlands mit den verschiedenen Energieträgern ausgestattet?
  • Wie variieren die durchschnittlichen Miethöhen regional und auf kleinräumiger Ebene? Inwieweit und in welchen Konstellationen sind auch auf als überhitzt geltenden Mietmärkten „günstige“ Mieten zu finden? Inwiefern korrelieren die Mietpreise mit spezifischen Gebäudemerkmalen und Eigentumsverhältnissen? Wie unterscheiden sich die Zensusdaten zur Nettokaltmiete von den bestehenden kommunalen Mietspiegeln und welchen Mehrwert bieten sie für die Analyse der Mietpreissituation?
  • Stadt-Umland-Land-Gefälle: Inwieweit strahlen hohe Mietkosten in wirtschaftlich starken Städten auf die umliegenden Landkreise aus?

Lebensformen und Wohnsituation

  • Wie haben sich die Haushaltsgrößen und -strukturen seit dem letzten Zensus verändert und welche Entwicklungen zeigen sich in den Familienstrukturen?
  • Inwiefern variieren die Wohnverhältnisse in Abhängigkeit von den verschiedenen Formen des Zusammenlebens (z.B. Paare, Alleinerziehende) und welche Rolle spielen dabei weitere soziodemografische Faktoren?
  • Wie gestaltet sich die Höhe der durchschnittlichen Nettokaltmiete für unterschiedliche Haushaltstypen und -größen?

Bildung und Beschäftigung

  • Wie variiert das Bildungsniveau der Bevölkerung regional und in Abhängigkeit von demografischen Faktoren?
  • Inwiefern beeinflussen Bildungschancen die beruflichen Perspektiven der Bevölkerung?
  • Wie verteilen sich die Erwerbstätigen- und Erwerbslosenquoten regional, auch in Abhängigkeit von Geschlecht, Alter und Staatsangehörigkeit?
  • In welchen Wirtschaftszweigen gehen die Erwerbstätigen einer Erwerbstätigkeit nach? Welche regionalen Schwerpunkte und Besonderheiten gibt es auch in Bezug auf die Berufsbereiche?
  • Wie hat sich die Erwerbsbeteiligung von Frauen entwickelt? Welche Berufsprofile in welchen Branchen sind vorherrschend? Welche Unterschiede bestehen in Bezug auf die Anteile von Frauen und Männern in Führungspositionen innerhalb verschiedener Branchen?
  • Welche Untersuchungsergebnisse bieten die Zensusdaten zum Thema Arbeitslosigkeit?

Analyse ausgewählter Bevölkerungsgruppen

  • Senioren und Seniorinnen, Familien, Alleinerziehende, Personen mit Einwanderungsgeschichte: Wie leben, wohnen und arbeiten sie, wie hat sich ihre Situation seit dem letzten Zensus verändert? Welche sozialen Ungleichheiten oder auch Integrationsfortschritte lassen sich ausmachen?

Die aufgeführten Themenfelder und Fragestellungen dienen als inhaltliche Orientierung und Anregung. Die Untersuchung vieler weiterer Fragestellungen ist möglich. Auch kritische Beiträge, die die Durchführung des Zensus 2022 aus einer rückblickenden Betrachtung beleuchten, sind willkommen. Zudem sind auch kurze Beiträge zu einzelnen Aspekten ausdrücklich erwünscht. Kommunen mit abgeschotteter Statistikstelle verfügen über kleinräumige Auswertungsmöglichkeiten. Zu beachten ist, dass die Ergebnisse zu Bildung und Erwerbstätigkeit nur für Gemeinden ab 10 000 Einwohnerinnen und Einwohnern vorliegen und auch für Kommunen mit abgeschotteter Statistikstelle nicht untergemeindlich ausgewertet werden können.  

Das Heft wird moderiert von Frau Sonja Theiss. Bitte wenden Sie sich mit Ihren Fragen und Beitragsangeboten bis Mitte März 2025 per Mail an sonja.theiss@muenchen.de. Redaktionsschluss für die Abgabefassung der Beiträge (Preprints) ist der 25. Juni 2025.

 

 Ansprechpartner

Dr. Grit Müller

Stadt Münster
Zeitschrift "Stadtforschung und Statistik" - Redaktion

0251 492 1210
muellergrit@stadt-muenster.de

Dr. Till Heinsohn

Landeshauptstadt Stuttgart
Zeitschrift "Stadtforschung und Statistik" - Zeitschriftenleitung

0711 21698574
redaktion@stadtforschung-statistik.de