Zeitschrift | 11.11.2021
Neues Heft erschienen: Das Grün der Städte
Die Beiträge aus dem jüngsten Heft der Zeitschrift "Stadtforschung und Statistik" sind nun online. Fast 30 Autorinnen und Autoren aus der Wissenschaft und der Städtestatistik stellen darin aktuelle Themen vor. Der Schwerpunkt der neuen Ausgabe beschäftigt sich mit dem "Grün der Städte". Die einzelnen Beiträge können hier heruntergelden werden.
Weitere Infos zur Zeitschrift unter www.stadtforschung-statistik.de
Aus dem Editorial:
Während die Flächenversiegelung in Deutschland seit Jahrzehnten kaum gebremst zunimmt, scheinen die Städte grüner zu werden. Eventuell rückt das Grün aber auch nur deutlicher in den Aufmerksamkeitsfokus der Bevölkerung. Und das nicht erst seit den „Fridays for Future“-Demonstrationen. Bereits zum Jahreswechsel 2017/18 wohnten mehr als 49 Millionen der in Deutschland lebenden Menschen in Groß- und Mittelstädten – das sind an die 60 % der Bevölkerung, Tendenz steigend. Allein die 15 großen Großstädte des Landes zählen rund 14,4 Millionen Einwohner. Für sie sind innerstädtische Grünzüge, Parks und Stadtwaldareale nicht nur Freizeitorte mit alltäglicher Erholungsfunktion, sondern auch von hohem gesundheitlichem Wert. Denn, vom kleinen „Unkraut“ bis zum großen Baum, Pflanzen verbessern die Luftqualität und wirken an heißen Sommertagen einer übermäßigen Erhitzung der Stadt entgegen. Zudem beherbergt das Grün naturnaher Flächen im Siedlungsbereich der Städte inzwischen eine größere Artenvielfalt als landwirtschaftlich genutzte Flächen und es fördert das psychische Wohlbefinden vieler Menschen.
Was nun kann Statistik und aktuelle Stadtforschung über das Grün deutscher Städte sagen? Auf diese allgemeine Frage hin wurde für dieses Heft ein buntes Spektrum von Beiträgen zusammengestellt – ohne alle denkbaren Facetten abbilden zu können.
Dr. Gabriele Sturm
Ansprechpartner

Dr. Till Heinsohn
Landeshauptstadt StuttgartZeitschrift "Stadtforschung und Statistik" - Zeitschriftenleitung
0711 21698574
redaktion@stadtforschung-statistik.de