Ex-AG

Die Ex-AG umfasst alle Mitglieder des VDSt, die in den Ruhestand eingetreten sind.

Netzwerk der Ruheständlerinnen und Ruheständler

Auf der erfolgreichen Reise der Ex-AG zu den SchUM-Städten Worms, Speyer und Mainz wurde von vielen Teilnehmern der Wunsch geäußert, die jahrelange Tradition wieder aufzunehmen, Städte als Ruheständler zu erkunden, die man als Aktiver nur zwischen Bahnhof und Rathaus sowie beim Abendessen kennen gelernt hat. Mit Hinweisen aus der lokalen Community sollte es auch möglich sein, Perlen zu finden die über die touristischen Attraktionen hinaus gehen.
 
In einer kleinen Gruppe wurde dieser Gedanke weiterentwickelt – mit folgendem Ergebnis:
Die Ex-AG des VDSt nimmt nach dem Pandemie-bedingten Lockdown zur Frühjahrstagung 2023 ihre Aktivitäten wieder auf.
Vor oder nach den zentralen Veranstaltungen der Frühjahrstagung und Statistischen Woche werden Treffen organisiert, die für Ruheständler*innen, Partner*innen, Freunde und Interessierte offen sind. 
Um für die Teilnehmer eine Durchlässigkeit zwischen den Veranstaltungen zu erreichen, wird eine abgestimmte leichte Verzahnung der Programme angestrebt. 
 
Die Organisation der Ex-AG wird auf mehrere Schultern verteilt und von einem kleinen Team realisiert. Aufgabenbereiche sind dabei Sprecher, Erkundung, Vorbereitung und Durchführung von Veranstaltungen, Mitgliederangelegenheiten und Öffentlichkeitsarbeit.
Das Ex-AG-Team besteht aus (in alphabetischer Reihenfolge): 
 

Treffen der Mitglieder

  • Im Rahmen der VDSt-Frühjahrstagungen und der Statistische Woche in der jeweiligen Stadt, so zum Beispiel im März 2023 in Ingolstadt, im September 2023 in Dortmund und im März 2024 in Siegen
  • Bei Bedarf kann die Liste der Mitglieder der Ex-AG angefordert werden.

Die Ex-AG in Ingolstadt (März 2023)

Es ist schon viele Jahre her, dass meine Frau und ich das Altmühltal runter und an der Donau bis Regensburg fuhren. Per Rad. Ingolstadt lag nicht weit neben der Route, ließen wir aber links liegen, dachten wir doch, diese Autostadt sei nicht sehenswert. Dass das ein Fehler war, merkten wir im März. Dank der Ex-AG sowie der Vorgruppe, den Aktiven, erlebten wir diese Stadt mit viel Geschichte.

Kurz und bündig: Eine lebenswerte Stadt mit aktiver, restaurantdurchfluteter Altstadt. Diese Altstadt hat es in sich, wie wir bei einer beachtenswerten Führung mitbekamen. Eine abwechslungsreiche Geschichte durchzog sie und viele amüsante Geschichten waren zu hören.

Am nächsten Tag dann ein Sprung in die Neuzeit oder genauer: Der Sprung nach morgen: brigk, ein Projekt auf dem Gelände einer historischen Gießerei. Wer ohne Ideen auskommt, sollte den Ort gleich neben der TU meiden. Nur etwas für Kreative. Hier wird getüftelt, gefräst, 3D-gedruckt, gemalt und natürlich programmiert. Alleine oder in frisch gesponnenen Netzen. Ohne oder mit Hilfe, die man schon benötigt, um dieses oder jenes Gerät zu bedienen. Mit solchen Co-working spaces (Sie warteten schon auf den englischen Fachbegriff?) bleibt Bayern oben, denn dieses brigk ist eine gelungene Heimat für Startups. Alles läuft hier nach dem Edison-Motto ab: „Für eine gute Idee braucht man vor allem eines: Einen Berg von Ideen.“

Weiter ging's ins nahe liegende Eichstätt, das als barockes Juwel im Altmühltal gilt. Nur 14 000 Einwohner misst diese Stadt, hat aber seit 1980 eine Universität. Die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt mit heute 5 000 Studenten. Neben dieser jungen Universität zeigt sich viel Altes. Natürlich sind das Rathaus und besonders der  Spiegelsaal zu nennen, wie auch der vor dem Rathaus stehende Willibaldsbrunnen. Gestärkt wird der Eindruck eines geschichtsbeladenen Orts durch den Residenzplatz aus dem 18. Jahrhundert mit der imposanten Mariensäule und den den Platz umsäumenden historischen Gebäuden. Zweifelsfrei wäre auch die Willibaldsburg einen Besuch wert gewesen, doch das Mittagessen war eine bevorzugte Alternative.

Nach 4 Tagen war auch dieses Treffen der Ex AG beendet, die traditionsgemäß nahezu zeitgleich zur Frühjahrstagung und Statistischen Woche stattfinden. Die nächste Statistische Woche stellt einen Kontrast dar, findet sie doch in völlig anderem Umfeld statt: Im September in Dortmund. 


von Martin Schlegel, Hagen 

Das sog. Holbeinfenster im Mortuarium von Eichstätt

Das Kreuztor in Ingolstadt gilt heute als Wahrzeichen der Stadt

Wie werde ich Mitglied?

Die AG ist offen für alle interessierten Mitglieder des VDSt, die sich mittlerweile im Ruhestand befinden. Bei Interesse an einer Mitgliedschaft nehmen Sie bitte Kontakt auf.

 Ansprechpartner

Hans-Walter Hülser

früher Referat für Stadtentwicklung und Regionalplanung in Krefeld

+49 (0) 2161 644 987
hans-walter.huelser@arcor.de

Udo Maack

früher GEO-Consulting GmbH, Berlin
GEO-Consult Berater

+49 (0) 177 405 3352
GEO-CONSULT.BERLIN@t-online.de